Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, speichert diese Website Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen darüber finden Sie in den Nutzungsbedingungen.
Nutzungsbedingungen
GBH-Muchitsch an Bundesregierung: Wann, wenn nicht jetzt brauchen wir Zukunftsinvestitionen in den Gemeinden, welche das Klima nachhaltig schützen und Arbeitsplätze schaffen?
PARLAMENT. Bundesregierung arbeitet mit Unwahrheiten. Nach der Abschaffung der abschlagsfreien Hacklerregelung wurde auch eine Verschlechterung für alle zukünftigen PensionistInnen beschlossen.
Mit Arbeit aus der Krise: 25 Milliarden Euro warten darauf, auf österreichischen Baustellen anzukommen und 250.000 Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen
Nationalrat beschließt Vergütung bei Winterfeiertagen, vorgezogenen Anspruch auf 6. Urlaubswoche und Vorgriff auf Abfertigung alt bei Arbeitslosigkeit im Sommer.
ArbeitnehmerInnen in der Bauwirtschaft bekommen ab 1. Jänner 2021 den Anspruch auf die sechste Urlaubswoche bereits nach 20 Arbeitsjahren. Bisher waren 22 Arbeitsjahre dafür notwendig.
Danninger & Neckermann: „Trotz rückläufiger Arbeitsunfälle im Vergleich zu 2018 ist die Baubranche nach wie vor eine jener, die am meisten Unfälle verzeichnet. Jeder Arbeitsunfall ist einer zu viel. Es braucht mehr Präventionsmaßnahmen!“
Beschäftigung steigt, Lohn- und Sozialdumping, Insolvenzen und Teilzeitbeschäftigung sinken. Zurücklehnen im Kampf gegen Sozialdumping wäre falsches Signal
ARBEITSZEITGESETZ NEU. Die von ÖVP, FPÖ und NEOS beschlossenen Änderungen der Arbeitszeit haben massive Auswirkungen auf Gesundheit, Freizeit und
Einkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Für sie gibt es in diesem Gesetz keine einzige Verbesserung,
Um die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen hat die AUVA die Sicherheits-Charta initiiert, die von allen maßgeblichen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen mitgetragen wird
Wegen der Kälte stehen viele Baustellen. Beton kann bei weniger als fünf Minusgraden schlecht verarbeitet werden. Zum Mauern braucht es Plusgrade. Gewerkschafter fordern mehr Rücksicht auf die Arbeiter, wenn es sehr kalt ist.
Die 50 bis 60 mittelständischen Bauunternehmen in Salzburg sollen in Zukunft mehr Aufträge bekommen. Denn kleinere Bauunternehmen würden oft scheitern, weil sie keine Referenzbauten für die Vergabe vorweisen könnten.
Nach Ansicht der Salzburger Gebietskrankenkasse (GKK) wirkt das seit zwei Jahren geltende Lohn- und Sozialdumpinggesetz. Denn trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit seien die Beitragseinnahmen der GKK seither gestiegen.