Hier bieten wir mit unseren News, Kampagnen, Themen und Terminen aktuelle Informationen der Gewerkschaft Bau-Holz aus Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Die Geschichte hat die Schauergeschichten der Wirtschaft gegen Arbeitszeitverkürzung längst widerlegt.
Branchenweise Arbeitszeitverkürzung ist Win-Win-Projekt für Menschen und Betriebe
GBH fordert stattdessen: Begrenzung der Höchstarbeitszeit bei Hitze. Auftraggeber in Verantwortung nehmen. Bauzeitplan anpassen. Rechtsanspruch auf Hitzefrei ab 30 Grad.
GBH erwartet auch in ihrer größten Branche faire Verhandlungen auf Augenhöhe. Mehr Geld für die Beschäftigten hat Priorität gegen Preissteigerung und Fachkräftemangel
Sozialpartner übernehmen Verantwortung mit bis zu plus 13,2 Prozent Lohnerhöhung für 123.000 Beschäftigte. Mindestlohn von 2.300 Euro 2023 in den meisten Lohngruppen erreicht. Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) zieht eine erfolgreiche Halbzeitbilanz aus den bisherigen Verhandlungen
Nächster Erfolg einer funktionierenden Sozialpartnerschaft gegen die Teuerung: Für die Beschäftigten im Holzbau-Meistergewerbe erhöhen sich die Löhne ab 1. Mai 2023 um 9,8 Prozent
SOZIALPARTNER. Zwei Themen widmete sich die Podiumsdiskussion anlässlich des Come-Togethers der GBH Oberösterreich: „Wie kann man die Teuerung bekämpfen?“ und die aktuellen Kollektivvertragsverhandlungen in unseren Branchen.
In Großbritannien wurde ein großangelegtes Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche – Reduktion der Arbeitszeit von 40 auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich – abgeschlossen, mit für alle Beteiligten positiven Ergebnissen, berichten heute u.a. ORF.at und die APA.
So geht Sozialpartnerschaft: Klare Teuerungsabgeltung für rund 60.000 Beschäftigte aus 9.000 Betrieben in 10 verschiedenen Kollektivverträgen aus dem Baunebengewerbe. Das ist ein notwendiges Zeichen bei den aktuellen Preisexplosionen.
Für über 250.000 Beschäftigte starten die Lohnverhandlungen in den Branchen der Gewerkschaft Bau-Holz. Ziel ist ein echter Teuerungsausgleich mit Schwerpunkt bei niedrigeren Einkommen
Immer mehr Menschen können sich das Leben kaum mehr leisten. Steigende Inflation, Preisexplosionen bei Lebensmitteln, Strom, Gas, Sprit, Mieten haben längst die Mittelschicht erreicht.
Muchitsch: Gegen den Arbeitskräftemangel braucht es bessere, nicht schlechtere Arbeitsbedingungen - Abschaffung der geblockten Altersteilzeit völlig daneben. Nach der Abschaffung der Hacklerregelung sei das der nächste Angriff auf arbeitende Menschen
Baugewerkschaftschef und Sozialsprecher Abg.z.NR Josef Muchitsch bekräftigt seine Forderungen zur Armutsbekämpfung und nach einer Erhöhung des Arbeitslosengelds.
Langzeitarbeitslosigkeit trotz Konjunkturaufschwung und Rekordbeschäftigung hoch - Muchitsch für aktive Arbeitsmarktpolitik und spart nach den Budgetausschusssitzungen, speziell zum Thema Arbeit, nicht mit Kritik an der Regierung und Bundesminister Kocher.
Der Equal Pension Day fällt heuer auf den 3. August. Ab diesem Tag erhalten Frauen verglichen mit Männern rein rechnerisch keine Pensionszahlungen mehr, da sie nicht nur im Erwerbsleben weniger Einkommen haben (Stichwort: Gender Pay Gap ), sondern auch in der Pension
Die Winterpause am Bau mit geförderten fachspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen sinnvoll nutzen – das ist die grundlegende Idee des steirischen Qualifizierungsforums Bau.
Für den erfolgreichen Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping braucht es eine gute und grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Behörden in den jeweiligen Ländern.
Gewerkschaft Bau-Holz fordert anlässlich des Workers Memorial Day weitere Sicherheitsmaßnahmen im Baugewerbe, um ArbeitnehmerInnen bestmöglich vor Unfällen zu schützen.
Knapp 70 Betriebsrätinnen und Betriebsräte kamen zum traditionellen Frühjahrstreffen der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) ins Österreicher Haus in Bischofshofen. Auch GBH-Bundesvorsitzender Josef „Beppo“ Muchitsch war da, um sich bei den FunktionärInnen für ihr Engagement zu bedanken.
160.000 Pflegekräfte sollen Zugang zu Schwerarbeitspension erhalten – Muchitsch fordert Anerkennung der Ausbildung als Versicherungszeit und bringt Petition ein – Regierung muss Farbe bekennen
Die Kosten für Energie und Mobilität explodieren und drängen viele Menschen an den Rand des finanziellen Ruins. Der ÖGB fordert von der Bundesregierung sofortige Maßnahmen zur Entlastung. Unterstütze diese Forderung jetzt mit deiner Unterschrift!
Bundesregierung muss rasch gute Rahmenbedingungen schaffen, sonst drohen weitere volkswirtschaftliche Probleme, weil viele Menschen unbehandelt bleiben
GBH-Muchitsch: Hilflosigkeit der Regierung in der Corona-Krise wird immer größer. Aufheben der Gratistests am Arbeitsplatz ist nächste Fehlentscheidung.
Österreich befindet sich im 4. Lockdown. Und wieder ist die Unsicherheit groß. Auf der gemeinsamen topaktuellen Website werden Fragen beantwortet. Reinklicken - informieren - Klarheit finden!
Die Bau- und Holzarbeiter-Internationale (BHI) setzt sich für menschenwürdige Arbeit als Vermächtnis der Fußball-WM ein und kündigt eine neue Partnerschaft mit der weltweiten Vereinigung der Profifußballer FIFPRO an
Arbeiten bei Gluthitze braucht gesetzliche Regeln. Die Gewerkschaft Bau-Holz fordert einen Rechtsanspruch auf hitzefrei ab 32,5 Grad im Schatten - jetzt reinhören!
Plus 2,1 Prozent mehr Lohn und mehr bezahlte Freizeit für 237.600 Beschäftigte aus 20 Branchen der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH). Alle KV-Abschlüsse der GBH liegen mit plus 1,8 bis 2,1 Prozent klar über dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex von 1,3 Prozent. Damit zählen alle KV-Abschlüsse der GBH zu den besten der heurigen Frühjahrsrunde.
Die Nachhaltigkeitsinitiative UMWELT+BAUEN stellte ein Programm zur Umsetzung des europäischen Aufbauplans „Next Generation EU“ in Österreich vor. Es geht um die Wohnhaussanierung, die Sanierung kommunaler Infrastruktur und
die Sanierung öffentlicher Gebäude.
Eder & Danninger: „Auch wenn die Sicherheitsmaßnahmen auf den Baustellen in den letzten Jahren verschärft wurden und die Zahl der Arbeitsunfälle sank, braucht es weitere Maßnahmen. Jeder Unfall ist einer zu viel!“
17.823 BewerberInnen für nur 1.740 Studienplätze zeigen erneut Lösungsunwilligkeit der Wissenschaftspolitik und der Medizinischen Universitäten für Hausärzteversorgung
Erfolgreiche KV-Verhandlungen für knapp 100.000 Beschäftigte in Bauindustrie und Baugewerbe. Abschluss bereits in der ersten Verhandlungsrunde gelungen.
Erfolgreiche KV-Verhandlungen für knapp 100.000 Beschäftigte in Bauindustrie und Baugewerbe. Abschluss bereits in der ersten Verhandlungsrunde gelungen.
Am Donnerstag, 8. April, startet die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) die Kollektivvertragsverhandlungen für Bauindustrie und Baugewerbe mit knapp 100.000 Beschäftigten
Deutlich mehr Lohn und Freizeit für 21.000 TischlerInnen. Deutliche Erhöhung des Lehrlingseinkommens. 2-Jahres-Abschluss sichert auch für 2022 wirkliche Lohnerhöhung
Minus elf Prozent bei Gesundenuntersuchungen im Vergleich zu 2019 - Erkrankungen werden "schwerer auftauchen, als sie mit guter Vorsorge gewesen wären"
Der Bundesregierung steht beim Arbeitsmarkt das Wasser bis zum Hals. Um die Rekordarbeitslosigkeit zu bekämpfen, muss gezielt in Beschäftigung investiert werden. Maßnahmen liegen auf dem Tisch, aber die Bundesregierung bremst
GBH-Muchitsch an Bundesregierung: Wann, wenn nicht jetzt brauchen wir Zukunftsinvestitionen in den Gemeinden, welche das Klima nachhaltig schützen und Arbeitsplätze schaffen?