Hier bieten wir mit unseren News, Kampagnen, Themen und Terminen aktuelle Informationen der Gewerkschaft Bau-Holz aus Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Nächster Abschluss bei Frühjahrs-Lohnrunde in den Branchen der Gewerkschaft BAU-HOLZ trotz anhaltender Krise: Lohnplus für 60.000 Arbeiter:innen im Baunebengewerbe.
Zahlreiche langjährige Kolleg:innen folgten der Einladung der Gewerkschaft BAU-HOLZ in das Gasthaus „Waldviertler Sepp“ zu einer Mitgliederehrung in festlichem Rahmen.
Abschluss nach intensiven Verhandlungen gelungen: Lohnplus für knapp 100.000 Arbeiter:innen in Bauindustrie und Baugewerbe trotz wirtschaftlicher Krise. Null-Lohnrunde abgewendet.
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol appelliert angesichts nächster Hitzewelle: Gesundheit der Beschäftigten muss Priorität haben! Knapp 3.400 Hitzestunden im Jahr 2023
Arbeiter:innen aus dem Kunststoffverarbeitenden Gewerbe sowie der Wildbach- und Lawinenverbauung erhalten spürbare Unterstützung im Kampf gegen die Teuerung
Unter dem Motto „Mehr Chancen für Frauen am Bau” setzen sich Gewerkschaft BAU-HOLZ (GBH) und Vereinigung Industrieller Bauunternehmungen Österreichs (VIBÖ) für eine dynamische Veränderung in der Baubranche ein.
Unter dem Motto „Mehr Chancen für Frauen am Bau” setzen sich Gewerkschaft BAU-HOLZ (GBH) und Vereinigung Industrieller Bauunternehmungen Österreichs (VIBÖ) für eine dynamische Veränderung in der Baubranche ein.
Bündnis „Menschen und Klima schützen statt Profite“ aus AK, Gewerkschaft und Klimabewegung präsentierte ausführliche Forderungen zur Reform des Arbeitnehmer:innenschutzgesetzes (ASchG) und angrenzender Rechtsvorschriften
Wäre Start für „Sanierungsturbo“: Weniger Energiekosten und CO2-Ausstoß, Stärken der regionalen Wirtschaft und Sichern von Arbeitsplätzen – UFI-Kommission muss nun rasch zustimmen
Regierungsvorhaben führt zu Zwei-Klassen-Gesellschaft am Arbeitsmarkt - Arbeitskräftemangel bekämpft man durch Erhöhung des faktischen Pensionsantrittsalters
Am 13. Oktober 2023 fand im Gasthaus Kraus in Amstetten eine Ehrung für langjährige Mitglieder der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) aus der Fa. Umdasch-Doka AG statt.
Die Geschichte hat die Schauergeschichten der Wirtschaft gegen Arbeitszeitverkürzung längst widerlegt.
Branchenweise Arbeitszeitverkürzung ist Win-Win-Projekt für Menschen und Betriebe
GBH fordert stattdessen: Begrenzung der Höchstarbeitszeit bei Hitze. Auftraggeber in Verantwortung nehmen. Bauzeitplan anpassen. Rechtsanspruch auf Hitzefrei ab 30 Grad.
GBH erwartet auch in ihrer größten Branche faire Verhandlungen auf Augenhöhe. Mehr Geld für die Beschäftigten hat Priorität gegen Preissteigerung und Fachkräftemangel
Sozialpartner übernehmen Verantwortung mit bis zu plus 13,2 Prozent Lohnerhöhung für 123.000 Beschäftigte. Mindestlohn von 2.300 Euro 2023 in den meisten Lohngruppen erreicht. Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) zieht eine erfolgreiche Halbzeitbilanz aus den bisherigen Verhandlungen
Nächster Erfolg einer funktionierenden Sozialpartnerschaft gegen die Teuerung: Für die Beschäftigten im Holzbau-Meistergewerbe erhöhen sich die Löhne ab 1. Mai 2023 um 9,8 Prozent
SOZIALPARTNER. Zwei Themen widmete sich die Podiumsdiskussion anlässlich des Come-Togethers der GBH Oberösterreich: „Wie kann man die Teuerung bekämpfen?“ und die aktuellen Kollektivvertragsverhandlungen in unseren Branchen.
In Großbritannien wurde ein großangelegtes Pilotprojekt zur Vier-Tage-Woche – Reduktion der Arbeitszeit von 40 auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich – abgeschlossen, mit für alle Beteiligten positiven Ergebnissen, berichten heute u.a. ORF.at und die APA.
So geht Sozialpartnerschaft: Klare Teuerungsabgeltung für rund 60.000 Beschäftigte aus 9.000 Betrieben in 10 verschiedenen Kollektivverträgen aus dem Baunebengewerbe. Das ist ein notwendiges Zeichen bei den aktuellen Preisexplosionen.
Für über 250.000 Beschäftigte starten die Lohnverhandlungen in den Branchen der Gewerkschaft Bau-Holz. Ziel ist ein echter Teuerungsausgleich mit Schwerpunkt bei niedrigeren Einkommen
Immer mehr Menschen können sich das Leben kaum mehr leisten. Steigende Inflation, Preisexplosionen bei Lebensmitteln, Strom, Gas, Sprit, Mieten haben längst die Mittelschicht erreicht.
Muchitsch: Gegen den Arbeitskräftemangel braucht es bessere, nicht schlechtere Arbeitsbedingungen - Abschaffung der geblockten Altersteilzeit völlig daneben. Nach der Abschaffung der Hacklerregelung sei das der nächste Angriff auf arbeitende Menschen
Baugewerkschaftschef und Sozialsprecher Abg.z.NR Josef Muchitsch bekräftigt seine Forderungen zur Armutsbekämpfung und nach einer Erhöhung des Arbeitslosengelds.
Langzeitarbeitslosigkeit trotz Konjunkturaufschwung und Rekordbeschäftigung hoch - Muchitsch für aktive Arbeitsmarktpolitik und spart nach den Budgetausschusssitzungen, speziell zum Thema Arbeit, nicht mit Kritik an der Regierung und Bundesminister Kocher.
Der Equal Pension Day fällt heuer auf den 3. August. Ab diesem Tag erhalten Frauen verglichen mit Männern rein rechnerisch keine Pensionszahlungen mehr, da sie nicht nur im Erwerbsleben weniger Einkommen haben (Stichwort: Gender Pay Gap ), sondern auch in der Pension
Die Winterpause am Bau mit geförderten fachspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen sinnvoll nutzen – das ist die grundlegende Idee des steirischen Qualifizierungsforums Bau.
Für den erfolgreichen Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping braucht es eine gute und grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Behörden in den jeweiligen Ländern.
Gewerkschaft Bau-Holz fordert anlässlich des Workers Memorial Day weitere Sicherheitsmaßnahmen im Baugewerbe, um ArbeitnehmerInnen bestmöglich vor Unfällen zu schützen.
Knapp 70 Betriebsrätinnen und Betriebsräte kamen zum traditionellen Frühjahrstreffen der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) ins Österreicher Haus in Bischofshofen. Auch GBH-Bundesvorsitzender Josef „Beppo“ Muchitsch war da, um sich bei den FunktionärInnen für ihr Engagement zu bedanken.
160.000 Pflegekräfte sollen Zugang zu Schwerarbeitspension erhalten – Muchitsch fordert Anerkennung der Ausbildung als Versicherungszeit und bringt Petition ein – Regierung muss Farbe bekennen
Die Kosten für Energie und Mobilität explodieren und drängen viele Menschen an den Rand des finanziellen Ruins. Der ÖGB fordert von der Bundesregierung sofortige Maßnahmen zur Entlastung. Unterstütze diese Forderung jetzt mit deiner Unterschrift!
Bundesregierung muss rasch gute Rahmenbedingungen schaffen, sonst drohen weitere volkswirtschaftliche Probleme, weil viele Menschen unbehandelt bleiben
GBH-Muchitsch: Hilflosigkeit der Regierung in der Corona-Krise wird immer größer. Aufheben der Gratistests am Arbeitsplatz ist nächste Fehlentscheidung.
Österreich befindet sich im 4. Lockdown. Und wieder ist die Unsicherheit groß. Auf der gemeinsamen topaktuellen Website werden Fragen beantwortet. Reinklicken - informieren - Klarheit finden!
Die Bau- und Holzarbeiter-Internationale (BHI) setzt sich für menschenwürdige Arbeit als Vermächtnis der Fußball-WM ein und kündigt eine neue Partnerschaft mit der weltweiten Vereinigung der Profifußballer FIFPRO an
Arbeiten bei Gluthitze braucht gesetzliche Regeln. Die Gewerkschaft Bau-Holz fordert einen Rechtsanspruch auf hitzefrei ab 32,5 Grad im Schatten - jetzt reinhören!
Plus 2,1 Prozent mehr Lohn und mehr bezahlte Freizeit für 237.600 Beschäftigte aus 20 Branchen der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH). Alle KV-Abschlüsse der GBH liegen mit plus 1,8 bis 2,1 Prozent klar über dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex von 1,3 Prozent. Damit zählen alle KV-Abschlüsse der GBH zu den besten der heurigen Frühjahrsrunde.
Die Nachhaltigkeitsinitiative UMWELT+BAUEN stellte ein Programm zur Umsetzung des europäischen Aufbauplans „Next Generation EU“ in Österreich vor. Es geht um die Wohnhaussanierung, die Sanierung kommunaler Infrastruktur und
die Sanierung öffentlicher Gebäude.
Eder & Danninger: „Auch wenn die Sicherheitsmaßnahmen auf den Baustellen in den letzten Jahren verschärft wurden und die Zahl der Arbeitsunfälle sank, braucht es weitere Maßnahmen. Jeder Unfall ist einer zu viel!“
17.823 BewerberInnen für nur 1.740 Studienplätze zeigen erneut Lösungsunwilligkeit der Wissenschaftspolitik und der Medizinischen Universitäten für Hausärzteversorgung
Erfolgreiche KV-Verhandlungen für knapp 100.000 Beschäftigte in Bauindustrie und Baugewerbe. Abschluss bereits in der ersten Verhandlungsrunde gelungen.
Erfolgreiche KV-Verhandlungen für knapp 100.000 Beschäftigte in Bauindustrie und Baugewerbe. Abschluss bereits in der ersten Verhandlungsrunde gelungen.
Am Donnerstag, 8. April, startet die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) die Kollektivvertragsverhandlungen für Bauindustrie und Baugewerbe mit knapp 100.000 Beschäftigten
Deutlich mehr Lohn und Freizeit für 21.000 TischlerInnen. Deutliche Erhöhung des Lehrlingseinkommens. 2-Jahres-Abschluss sichert auch für 2022 wirkliche Lohnerhöhung
Minus elf Prozent bei Gesundenuntersuchungen im Vergleich zu 2019 - Erkrankungen werden "schwerer auftauchen, als sie mit guter Vorsorge gewesen wären"
Der Bundesregierung steht beim Arbeitsmarkt das Wasser bis zum Hals. Um die Rekordarbeitslosigkeit zu bekämpfen, muss gezielt in Beschäftigung investiert werden. Maßnahmen liegen auf dem Tisch, aber die Bundesregierung bremst
GBH-Muchitsch an Bundesregierung: Wann, wenn nicht jetzt brauchen wir Zukunftsinvestitionen in den Gemeinden, welche das Klima nachhaltig schützen und Arbeitsplätze schaffen?
PARLAMENT. Bundesregierung arbeitet mit Unwahrheiten. Nach der Abschaffung der abschlagsfreien Hacklerregelung wurde auch eine Verschlechterung für alle zukünftigen PensionistInnen beschlossen.
Sozialsprecher und Baugewerkschafter Josef Muchitsch forderte im Nationalrat eine „faire Anpassung für kleine und mittlere Pensionen mit einem Plus von mindestens 1,5 Prozent. „Das ist kein Klassenkampf, sondern ich fordere eine faire Abgeltung der Teuerung.“
Am Freitag beschließen ÖVP und Grüne massive Pensionskürzung für Arbeiter und Angestellte, zugleich Luxuspensionserhöhung für Pensionen über 10.000 Euro/Monat
Ludwig: Städte und Gemeinden haben heuer bis zu 2 Mrd. Euro weniger Einnahmen - Projekte sollen rascher genehmigt werden - Erneut Zugang zu günstiger ÖBFA-Finanzierung verlangt
Ein „komplettes Versagen der Regierung in der Lehrlingspolitik“ sieht Baugewerkschaftschef Abg.z.NR Josef Muchitsch in den Zahlen, die die Lehrlingsstatistik der WKÖ zeigt.
GBH-Experte Albert Scheiblauer zur neuen Corona-Kurzarbeit, zur Bekämpfung der Krise und dazu, wie es hinter den Kulissen der Verhandlung zugegangen ist
APA: Gewerkschaft Bau-Holz: Staat alleine wird das nicht stemmen können - Bauträger: Ab dem zweiten Quartal keine Aufträge mehr - Appell: Genehmigungen für Bauvolumen von 25 Mrd. Euro erledigen
Mit Arbeit aus der Krise: 25 Milliarden Euro warten darauf, auf österreichischen Baustellen anzukommen und 250.000 Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen
Nationalrat beschließt Vergütung bei Winterfeiertagen, vorgezogenen Anspruch auf 6. Urlaubswoche und Vorgriff auf Abfertigung alt bei Arbeitslosigkeit im Sommer.
ArbeitnehmerInnen in der Bauwirtschaft bekommen ab 1. Jänner 2021 den Anspruch auf die sechste Urlaubswoche bereits nach 20 Arbeitsjahren. Bisher waren 22 Arbeitsjahre dafür notwendig.
„Während und nach der Corona-Krise waren die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in vielerlei Hinsicht enorm gefordert. Dafür haben sich vor allem jene, die unsere Gesellschaft während des Shutdown am Laufen gehalten haben, eine finanzielle Anerkennung verdient“
(AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer )
Öffentlichkeit und Private stoppen ihre Investitionen - Vergabeverfahren müssten in Gang gesetzt werden - Anreize für Private sowie Förderpakete für Städte und Gemeinden gefordert
Initiative Umwelt+Bauen: Sanierungsscheck auf 300 Mio. Euro im Jahr ausweiten, Bundeseinnahmen von Asfinag für Schiene und Radwege einsetzen -Global 2000 für Konjunkturpaket mit Klimaschutz
Danninger & Neckermann: „Trotz rückläufiger Arbeitsunfälle im Vergleich zu 2018 ist die Baubranche nach wie vor eine jener, die am meisten Unfälle verzeichnet. Jeder Arbeitsunfall ist einer zu viel. Es braucht mehr Präventionsmaßnahmen!“
Mit dem Internationalen Gedenktag für verunfallte und verstorbene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Workers’ Memorial Day) am morgigen 28. April soll die Öffentlichkeit auf tödliche Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen sowie auf die Vermeidbarkeit der meisten Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten aufmerksam gemacht werden.
Die ersten Quarantäne-Wochen brachten bereits rund 160.000 Arbeitslose und über 2.600 Firmen beantragen Kurzarbeit für mehr als 16.000 MitarbeiterInnen.
Einigung der Bau-Sozialpartner auf zusätzliche Regeln - Bau-Gewerkschaftschef Muchitsch: Gesundheitsminister Anschober prüft Erlass dazu - "Setzen oben einen Covid-19-Stock drauf"
Niemanden im Stich lassen, der seinen Arbeitsplatz und Einkommen verloren hat. Sicherstellen, dass von Kindern bis hin zur älteren Generation alle weiterhin gut betreut sind.
Von 2019 bis 2024 - Arbeitnehmervertreter fordern Risikoausgleich und als Zwischenschritt Anhebung der Hebesätze - Für ASVG-Änderung gegen Selbstbehalte
Als „tollen Erfolg“ bewertet GBH-Bundesvorsitzender Abg.z.NR Josef Muchitsch die Ergebnisse der Evaluierungsstudie der von Schwarz-Blau gekippten Aktion 20.000.
Ein vernünftiges Gesetz muss zwischen den Berufen unterscheiden. Die Gesundheit unserer Arbeitnehmer muss an erster Stelle stehen! Deshalb fordert Muchitsch eine Neuverhandlung des türkis-blauen Arbeitszeitgesetzes.
Beschäftigung steigt, Lohn- und Sozialdumping, Insolvenzen und Teilzeitbeschäftigung sinken. Zurücklehnen im Kampf gegen Sozialdumping wäre falsches Signal
Ökonomen bestätigen im heutigen „Standard“, dass erste Indizien zeigen, dass die Aktion 20.000 ein erfolgreiches Mittel ist, um am regulären Arbeitsmarkt wieder unterzukommen.
Ab 1. Mai - Hitzefrei-Regelung wird auf 32,5 Grad Celsius abgesenkt - Winterarbeitslosigkeit soll gesenkt werden - Viertage-Woche durch KV-Regelung ermöglicht
Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) stellt sich der arbeitnehmerfeindlichen Politik der Bundesregierung entschlossen entgegen. Bei der 25. Landeskonferenz der GBH Vorarlberg wurden entsprechende Maßnahmen beschlossen.
Muchitsch: Bundesregierung verzichtet auf Bewerbung für die Arbeitsmarktbehörde in Wien und lässt große Chance im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping aus
Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März lädt die Gewerkschaft Bau-Holz Kärnten alle KärntnerInnen ein, bis Mittwoch, 13. März, noch an der AK Wahl teilzunehmen.
Am meisten betroffen sind 86.000 Kinder und ihre Familien – 80 Prozent der Notstandshilfe-Bezieher und 50,4 Prozent der Mindestsicherungs-Bezieher sind Österreicher
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz und Abg.z.NR Josef Muchitsch fordert die Regierungsparteien auf, ihren Entwurf zur Sozialversicherungsreform zurückzuziehen.
Gewerkschaften protestieren vor dem Haus der Industrie 12 Stunden lang gegen den 12-Stunden-Tag – Ausgleich für Arbeitszeit-Gesetz in allen Branchen gefordert
EFBH: Bulgarien, Rumänien und Slowenien leisten bei Entsendung von Arbeitskräften rechtswidrige staatliche Beihilfen zu Sozialversicherungsbeiträgen der Unternehmen
ARBEITSZEITGESETZ NEU. Die von ÖVP, FPÖ und NEOS beschlossenen Änderungen der Arbeitszeit haben massive Auswirkungen auf Gesundheit, Freizeit und
Einkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Für sie gibt es in diesem Gesetz keine einzige Verbesserung,
Durch Umfaller in letzter Minute Beschluss eines Antrages, der Privatisierungen von Gesundheitsleistungen und einen Personalabbau in der AUVA ermöglicht.
Ende der Anrechnung des Partnereinkommens auf Notstandshilfe von SPÖ-geführter Regierung beschlossen – Kurz und Strache wollen Notstandshilfe abschaffen
AK NÖ-Präsident und ÖGB NÖ-Vorsitzender Markus Wieser: Geplante Änderungen der Arbeitszeit „sind ein Frontalangriff auf Gesundheit, Freizeit und Lohnraub im radikalen Ausmaß."
Der Wiener Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau Holz, Wolfgang Birbamer, und der Bundesgeschäftsführer der Fraktion Christlicher Gewerkschafter, Fritz Pöltl, reagieren auf die Äußerungen von Bundesministerin Hartinger-Klein am ÖGB-Kongress
„Die Regierung hat zwar wie immer nur eine Punktation und ein paar Schlagzeilen präsentiert, aber schön langsam offenbart sich, welche Kürzungsorgie hier bei den Schwächsten, Familien mit mehreren Kindern und anerkannten Flüchtlingen droht.
Um die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen hat die AUVA die Sicherheits-Charta initiiert, die von allen maßgeblichen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen mitgetragen wird
Schweden und Bulgarien aber ebenfalls interessiert - Ziel ist die grenzüberschreitende Sanktionierung von Lohn- und Sozialdumping - Entscheidung über EU-Behörde soll im Juni fallen
Digitalisierung als Chance für die Bauindustrie – und die Arbeitnehmer
Lean Construction: Künftig kommunizieren Baumaschinen miteinander
Bevölkerungszuwachs und Urbanisierung steigern Baunachfrage
Die Regierungsvorlage zur Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge von Schwarz-Blau entzieht dem Arbeitsmarkt 140 Millionen Euro an AMS-Mitteln, der Finanzminister holt sich bei den betroffenen Menschen dafür 50 Millionen Euro über eine höhere Lohnsteuer zurück.
Die neue Bundesregierung setzt die Gewerkschaften mit ihrem Sparplan bei ÖBB-Bauprojekten in Alarmbereitschaft. Durch das Verschieben bzw. Absagen von ÖBB-Projekten ergeben sich für die öffentlichen Verkehrsströme zwischen den Bundesländern und Städten gravierende Nachteile.
Schreiben an mehrere Regierungsmitglieder und die Landeswohnbaureferenten - Todesstoß für Wohnbauinvestitionsbank droht für Mittwoch - Auch Baugewerkschaftschef schaltete sich nochmals ein
Regierung sollte Auflösung der Wohnbauinvestitionsbank überdenken - WKÖ-Immotreuhänder: 6.000 mehr Wohnungen im Jahr dringend nötig - Muchitsch und Frömmel verwundert über drohenden Stopp
Schwarz-Blau spart beinhart bei den Menschen, aber gibt hunderttausende Steuereuros für aufgeblähte Ministerbüros aus – Mutwillige Beschädigung der heimischen Wirtschaft
Erneut Anlass zur Sorge, dass „nichts Gutes von dieser Regierung auf die österreichischen Arbeitskräfte zukommt“, sieht der Vorsitzende des Sozialausschusses und Baugewerkschaftschef Josef Muchitsch in der Ankündigung von Wirtschaftsministerin Schramböck, eine Sonderlösung für Saisonarbeitskräfte aus Kroatien zu schaffen.
Dieses Zitat aus dem Gedicht „Brot und Rosen“ von James Oppenheim stand auf einem Transparent von amerikanischen Arbeiterinnen, die 1912 für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne streikten.
Gewerkschaft Bau-Holz Wien-Landesgeschäftsführer und AUVA-Obmannstellvertreter Wolfgang Birbamer übt Kritik an Überlegungen, die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt – AUVA - aufzulösen und betont die Unverzichtbarkeit des Trägers
Mit einer Geburtstagsgala, die einige Überraschungen bereithielt, einem Jubiläumsbuch und einer Ausstellung beging die Gewerkschaft Bau-Holz ihren 150. Geburtstag.
Wegen des Verbrechens des betrügerischen Anmeldens von mehreren Arbeitnehmern zur Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse sowie zur Sozialversicherung wurde ein Arbeitgeber zu neun Monaten bedingter Haft verurteilt
EU-Gremium der ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und der Zivilgesellschaft lehnt Kommissionsvorschlag ab, der zu Sozialbetrug und Steuervermeidung führen würde
EU-Gremium der ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und der Zivilgesellschaft lehnt Kommissionsvorschlag ab, der zu Sozialbetrug und Steuervermeidung führen würde
Hermann Lipitsch zum dritten Mal in Folge und mit eindrucksvollen 99,2 Prozent als ÖGB-Landesvorsitzender wiedergewählt - Geschärfte Wachsamkeit der Gewerkschaften aufgrund der aktuellen politischen Situation.
Vorsitzender des Sozialausschusses verwundert über ÖVP und Opposition: "Immerhin haben wir in den letzten 12 Monaten 129 Gesetze beschlossen, davon 44 einstimmig!"
Scharfe Kritik übt der Vorsitzende des Sozialausschusses Josef Muchitsch an den Aussagen von NÖAAb-Obmann und VP-Innenminister Sobotka in einem Hintergrundgespräch zum 1. Mai:
AK bestätigt: Arbeitnehmer aus EU-Beitrittsländern, die in Österreich arbeiten, erhalten nur ein Drittel des Lohns und viele Entsendungen sind Dauerbeschäftigte
Jährlich 150.000 entsendete Arbeitskräfte - Staat verliert 980 Millionen Euro an Steuern - 530 Millionen Euro mehr Arbeitslosengeld – Forderung nach fairer Vergabe
Paket für ältere ArbeitnehmerInnen beschlossen - Erste Etappe mit Bekenntnis zu Beschäftigungsaktion 20.000 und gelockertem Kündigungsschutz für neu eintretende ArbeitnehmerInnen über 50
"Im Interesse aller ArbeitnehmerInnen, der Wirtschaft und gesamten Gesellschaft" - Sozialpartner werden Lösungen für Mindestlohn und Flexibilisierung liefern
Vize-PräsidentInnen: Rupprechter, Leitl, Regner, Muchitsch, Lunacek und Frischenschlager – Plattform vernetzt proeuropäische Kräfte aus Politik, Wirtschaft & Gesellschaft
Wegen der Kälte stehen viele Baustellen. Beton kann bei weniger als fünf Minusgraden schlecht verarbeitet werden. Zum Mauern braucht es Plusgrade. Gewerkschafter fordern mehr Rücksicht auf die Arbeiter, wenn es sehr kalt ist.
KMU können mit Lehrlingen und älteren Beschäftigten bei Ausschreibung punkten - Umwelt- und wirtschaftliche Kriterien stehen zur Wahl - "Reaktionszeit in Bauphase" hilft regionalen Firmen
Ausbau des Bestbieterprinzips von 18 auf 31 Kriterien ab 2017 - Seit September 2015 hat die Asfinag 98 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 720 Mio. Euro nach Bestbieterprinzip vergeben
Die 50 bis 60 mittelständischen Bauunternehmen in Salzburg sollen in Zukunft mehr Aufträge bekommen. Denn kleinere Bauunternehmen würden oft scheitern, weil sie keine Referenzbauten für die Vergabe vorweisen könnten.
Nach Ansicht der Salzburger Gebietskrankenkasse (GKK) wirkt das seit zwei Jahren geltende Lohn- und Sozialdumpinggesetz. Denn trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit seien die Beitragseinnahmen der GKK seither gestiegen.
10.000 ArbeiterInnen können sich über klares Lohnplus und mehr Freizeit freuen. Die Gewerkschaft Bau-Holz schafft einen 2. erfolgreichen Abschluss binnen weniger Tage