Hier bieten wir mit unseren News, Kampagnen, Themen und Terminen aktuelle Informationen der Gewerkschaft Bau-Holz aus Politik, Wirtschaft und Arbeitswelt.
Der Bundesregierung steht beim Arbeitsmarkt das Wasser bis zum Hals. Um die Rekordarbeitslosigkeit zu bekämpfen, muss gezielt in Beschäftigung investiert werden. Maßnahmen liegen auf dem Tisch, aber die Bundesregierung bremst
Ludwig: Städte und Gemeinden haben heuer bis zu 2 Mrd. Euro weniger Einnahmen - Projekte sollen rascher genehmigt werden - Erneut Zugang zu günstiger ÖBFA-Finanzierung verlangt
APA: Gewerkschaft Bau-Holz: Staat alleine wird das nicht stemmen können - Bauträger: Ab dem zweiten Quartal keine Aufträge mehr - Appell: Genehmigungen für Bauvolumen von 25 Mrd. Euro erledigen
Mit Arbeit aus der Krise: 25 Milliarden Euro warten darauf, auf österreichischen Baustellen anzukommen und 250.000 Arbeitsplätze zu sichern bzw. zu schaffen
Muchitsch: Bundesregierung verzichtet auf Bewerbung für die Arbeitsmarktbehörde in Wien und lässt große Chance im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping aus
Wegen des Verbrechens des betrügerischen Anmeldens von mehreren Arbeitnehmern zur Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse sowie zur Sozialversicherung wurde ein Arbeitgeber zu neun Monaten bedingter Haft verurteilt
Asfinag-Vorstand Schedl: Bauprojekte nicht teurer - Qualitätskriterien umfassen unter anderem die Beschäftigung von Lehrlingen und Älteren sowie eine möglichst kurze Bauzeit
EU-Gremium der ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und der Zivilgesellschaft lehnt Kommissionsvorschlag ab, der zu Sozialbetrug und Steuervermeidung führen würde
EU-Gremium der ArbeitnehmerInnen, ArbeitgeberInnen und der Zivilgesellschaft lehnt Kommissionsvorschlag ab, der zu Sozialbetrug und Steuervermeidung führen würde
AK bestätigt: Arbeitnehmer aus EU-Beitrittsländern, die in Österreich arbeiten, erhalten nur ein Drittel des Lohns und viele Entsendungen sind Dauerbeschäftigte
Jährlich 150.000 entsendete Arbeitskräfte - Staat verliert 980 Millionen Euro an Steuern - 530 Millionen Euro mehr Arbeitslosengeld – Forderung nach fairer Vergabe
KMU können mit Lehrlingen und älteren Beschäftigten bei Ausschreibung punkten - Umwelt- und wirtschaftliche Kriterien stehen zur Wahl - "Reaktionszeit in Bauphase" hilft regionalen Firmen
Ausbau des Bestbieterprinzips von 18 auf 31 Kriterien ab 2017 - Seit September 2015 hat die Asfinag 98 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 720 Mio. Euro nach Bestbieterprinzip vergeben
Die 50 bis 60 mittelständischen Bauunternehmen in Salzburg sollen in Zukunft mehr Aufträge bekommen. Denn kleinere Bauunternehmen würden oft scheitern, weil sie keine Referenzbauten für die Vergabe vorweisen könnten.
Nach Ansicht der Salzburger Gebietskrankenkasse (GKK) wirkt das seit zwei Jahren geltende Lohn- und Sozialdumpinggesetz. Denn trotz anhaltend hoher Arbeitslosigkeit seien die Beitragseinnahmen der GKK seither gestiegen.